Das Lieferkettengesetz

Produkte wie Kleidung, Smartphones oder Lebensmittel tragen eine Geschichte in sich, die sich über den gesamten Globus erstreckt – von fernen Fabriken bis hin zu den Regalen in den Supermärkten. In diesen globalen Lieferketten verbergen sich jedoch nicht nur Produkte, sondern auch Herausforderungen in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz. Das Lieferkettengesetz setzt genau an diesem …

weiterlesen >

Frauenquote in Unternehmen

Besonders am Weltfrauentag bekommen wichtige Themen wie die Gender Pay Gap und geschlechtergerechte Organisationsstrukturen Aufmerksamkeit. Diese Thematiken sind untrennbar mit der Frage nach echter Gleichberechtigung verbunden. Doch während die Frauenquote immer wieder für Schlagzeilen sorgt, wird sie auch mit vielen Vorurteilen und Klischees in Verbindung gebracht.   Die gesetzliche Regelung: Ein Schritt in die richtige …

weiterlesen >

Kantine? Die versteckte Maßnahme zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kennt viele Wege – manche sind bekannter als andere. Wie nachhaltig ist die Kantine in deinem Unternehmen und welche Chancen ergeben sich daraus? Besonders große Firmen haben oft eine, und jede Entscheidung, die für die Kantine getroffen wird, kann eine große Auswirkung auf die Umwelt. Doch die Veränderung beginnt oft im Kleinen. Die Klimabilanz …

weiterlesen >

Mission: Corporate Volunteering  

Unternehmen erkennen zunehmend, dass wahrer Erfolg nicht nur in Gewinnzahlen gemessen wird, sondern auch in der Wirkung, die sie auf ihre Umgebung haben. Das soziale Engagement gewinnt immer mehr an Bedeutung und fordert Unternehmen heraus, neue Wege zu gehen. Doch genau hierin liegt auch eine große Chance. Wie könnte man diese Herausforderung schließlich besser annehmen …

weiterlesen >

Religionen am Arbeitsplatz

In Deutschland werden christliche Feiertage respektiert und wahrgenommen – besonders wenn es um Weihnachten geht. Weihnachtsfeier, Betriebsferien, stimmungsvolle Dekoration und vielleicht eine kleine Aufmerksamkeit aus der Chefetage. Mittlerweile sind Büros glücklicherweise nicht mehr rein christlich sondern ein bunter Mix aus Religionen. Dass die verschiedenen Religionen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen einen gemeinsamen Platz finden, ist nicht …

weiterlesen >

Burnout im Homeoffice

Homeoffice ist heutzutage ein fester Bestandteil unserer Arbeitswelt – nicht zuletzt als Auswirkung der Pandemie. Viele Mitarbeitende haben schon die Vorzüge des Arbeitens in den eigenen vier Wänden getestet – später aufstehen, keinen Arbeitsweg, mehr Zeit für Familie und Haushalt oder auch vor Ort sein, wenn der Postbote kommt. Jedoch kann es vorkommen, dass die …

weiterlesen >

Auszeichnungen als kommunikatives CSR-Sprungbrett

Auszeichnungen bieten Unternehmer:innen die Möglichkeit ihre Bemühungen breiter zu kommunizieren. Besonders im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) verschwindet Engagement in der Menge. Um herauszustechen, Unterstützung sowie einen Image-push zu bekommen, bieten Auszeichnungen die optimale Umgebung. Zusätzlich können sie Motivation und Anregungen bieten. Goldene Lilie In der vergangenen Woche erhielten 39 Firmen eine Goldenen Lilie. Die Wiesbadener …

weiterlesen >

Neue Grün-Challenge

Um Nachhaltigkeitsvergleiche von Firmen realisieren zu können, fordert die EU Belege dafür, wie nachhaltig ein Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten ist. Damit soll nicht nur die Transparenz verbessert werden, sondern auch die Vergleichbarkeit, welche unter Umständen die Verringerung von Greenwashing und damit die Erhöhung von umweltfreundlichen Maßnahmen zur Folge hat. Chancen durch die Verordnung …

weiterlesen >

Unternehmensverantwortung: Zwischen Worten und Taten

In der heutigen Geschäftswelt treffen viele Unternehmen schnell sozial wünschenswerte Aussagen, um ihren Ruf zu wahren. Doch oft bleibt es bei Worten, während sinnvolle Maßnahmen und damit die Unternehmensverantwortung auf der Strecke bleiben. Einige Unternehmen nutzen soziale Verantwortung sogar als Deckmantel für schädliche Praktiken. Dies verdeutlicht, dass Stakeholder nicht nur an echtem Engagement für ethische …

weiterlesen >

CSR-Vorteile von Multi-Stakeholder-Initiativen (MSI)

Unter einer Multi-Stakeholder-Initiative oder kurz MSI versteht man freiwillige Zusammenschlüsse von Akteuren verschiedenster Hintergründe. Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft arbeiten in diesen gemeinsam daran, kooperative Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen zu finden. Besonders beliebt ist dabei die Förderung einer nachhaltigen und grünen Marktentwicklung. Chancen von MSI Im Kern einer jeden MSI steht je …

weiterlesen >